Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular oder im Rahmen einer Registrierung eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um unser Angebot zu optimieren. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen und Marketing-Technologien. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen und den eingesetzten Drittanbieter-Diensten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting und Content Delivery Network (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden Hoster ein: Scaleway 8 rue de la Ville l'Evêque 75008 Paris France
Content Delivery Network (CDN) mit Bunny.net
Wir nutzen zur Auslieferung der Inhalte unserer Website ein Content Delivery Network (CDN). Ein CDN ist ein Netzwerk von geografisch verteilten Servern, das dazu dient, Inhalte wie Bilder, Skripte oder Stylesheets schneller an die Besucher unserer Website auszuliefern, indem die Daten vom jeweils nächstgelegenen Server bereitgestellt werden. Anbieter: Der Anbieter des CDN-Dienstes ist BunnyWay d.o.o., Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slowenien (im Folgenden „Bunny.net“). Datenverarbeitung: Bei jedem Aufruf einer Seite auf unserer Website, die Inhalte über das CDN lädt, werden technische Daten wie Ihre IP-Adresse, der verwendete Browsertyp, das Betriebssystem und die aufgerufene URL an die Server von Bunny.net übertragen. Dies ist technisch notwendig, um die Inhalte an Ihren Browser ausliefern zu können. Rechtsgrundlage: Der Einsatz des CDN erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren, schnellen und technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Bunny.net einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement, DPA) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Bunny.net die Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Datenschutz durch Technikgestaltung (Privacy by Design): Die Auswahl und Konfiguration eines Dienstleisters ist nicht nur eine technische, sondern eine wesentliche datenschutzrechtliche Entscheidung. Um die Rechte und Freiheiten unserer Nutzer bestmöglich zu schützen und dem Grundsatz des Datenschutzes durch Technikgestaltung (Art. 25 DSGVO) nachzukommen, haben wir bei der Konfiguration von Bunny.net gezielt datenschutzfreundliche Einstellungen vorgenommen. Diese Maßnahmen stärken die Rechtfertigung unseres berechtigten Interesses, da wir aktiv Schritte zur Risikominimierung für die betroffenen Personen unternommen haben:
- Geografische Beschränkung (EU-only Routing): Wir haben unseren Bunny.net-Account so konfiguriert, dass die Datenverarbeitung und Auslieferung der Inhalte ausschließlich über die europäischen Rechenzentren (Points of Presence, PoPs) von Bunny.net erfolgt. Dadurch wird sichergestellt, dass die personenbezogenen Daten unserer Nutzer die Europäische Union nicht verlassen.
- IP-Anonymisierung: In unserer Konfiguration ist die IP-Anonymisierung standardmäßig aktiviert. Dies bedeutet, dass die IP-Adressen der Website-Besucher von Bunny.net nicht in den Logdateien gespeichert werden, was die Erfassung personenbezogener Daten auf das technisch notwendige Minimum reduziert.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Forestsoft GmbH Schloss-Dyck-Str. 88b 41238 Mönchengladbach Telefon: +49 (2166)6782970 E-Mail: support@forestsoft.de Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Wir nutzen auf unserer Website Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA ist zulässig, wenn der Empfänger der Daten unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert ist. Der DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO beruht und die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Der von uns eingesetzte Anbieter Google ist nach dem DPF zertifiziert und haben sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards verpflichtet. Die jeweils aktuelle Zertifizierung können Sie der offiziellen DPF-Liste entnehmen: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Die Rechtsgeschichte der Datentransferabkommen zwischen der EU und den USA hat gezeigt, dass solche Abkommen rechtlichen Anfechtungen unterliegen können, wie die Urteile des Europäischen Gerichtshofs zu "Safe Harbor" und "Privacy Shield" belegen. Um unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachzukommen und ein robustes, zukunftssicheres Schutzniveau für Ihre Daten zu gewährleisten, ergreifen wir zusätzliche Schutzmaßnahmen. Wir stützen uns daher nicht allein auf den DPF, sondern haben mit den betreffenden Anbietern zusätzlich Verträge abgeschlossen, die die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs) der EU-Kommission enthalten. Diese Klauseln stellen eine eigenständige vertragliche Garantie dar, die auch dann ein hohes Datenschutzniveau sichert, sollte der DPF zukünftig für ungültig erklärt werden.
Rechte der betroffenen Person (Ihre Rechte)
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO). Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Auskunft, Berichtigung und Löschung (Art. 15, 16, 17 DSGVO) Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Fällen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Alle anderen Cookies (z. B. für Analyse-, Marketing- oder Affiliate-Zwecke) werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG gesetzt. Diese Einwilligung wird über ein Consent-Management-Tool (Cookie-Banner) eingeholt und ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Solange Sie keine Einwilligung erteilen, werden diese Cookies nicht aktiviert.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
5. Authentifizierung und Benutzerkonten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf unserer Website über externe Authentifizierungsdienste zu registrieren und anzumelden. Dies erspart Ihnen die Erstellung und Verwaltung eines separaten Passworts für unseren Dienst.
Login mit Google (Google Sign-In)
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zweck und Funktionsweise: Wenn Sie die Option „Login mit Google“ wählen, werden Sie zu einer Anmeldeseite von Google weitergeleitet. Dort melden Sie sich mit Ihren Google-Kontodaten an. Anschließend fragt Google Sie um Erlaubnis, bestimmte Informationen aus Ihrem Google-Profil mit uns zu teilen. Nach Ihrer Zustimmung übermittelt Google die folgenden Daten an uns: Name, E-Mail-Adresse und Profilbild. Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihr Benutzerkonto auf unserer Plattform zu erstellen, zu verwalten und Sie zu identifizieren. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie auf der Autorisierungsseite von Google erteilen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Datenübermittlung: Dieser Vorgang beinhaltet eine Datenübermittlung an Google in die USA. Die Rechtmäßigkeit dieser Übermittlung wird durch die Zertifizierung von Google unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) sichergestellt. Verwaltung der Verknüpfung: Sie können die Verknüpfung zwischen Ihrem Google-Konto und unserer Website jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Google-Kontos verwalten und widerrufen. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Verknüpfung nicht automatisch die bei uns bereits gespeicherten Daten löscht. Für eine Löschung Ihrer Daten bei uns wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Login mit Apple (Sign in with Apple)
Anbieter: Apple Distribution International Limited, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland. Mutterunternehmen: Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA.
Zweck und Funktionsweise: Wir bieten Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, sich mit Ihrer Apple-ID anzumelden. Hierfür werden Sie auf eine Anmeldeseite von Apple weitergeleitet. Nach erfolgreicher Authentifizierung übermittelt Apple Ihren bei Apple hinterlegten Namen sowie eine eindeutige, stabile Benutzerkennung (User ID) an uns.
Datenschutzmerkmal „E-Mail-Adresse verbergen“: Apple bietet eine besondere datenschutzfreundliche Funktion an. Bei der Anmeldung haben Sie die Wahl, Ihre echte E-Mail-Adresse zu teilen oder die Option „Meine E-Mail-Adresse verbergen“ zu nutzen. Wenn Sie diese Option wählen, generiert Apple eine einzigartige, zufällige E-Mail-Adresse (z. B. ...@privaterelay.appleid.com
), die alle E-Mails an Ihre persönliche E-Mail-Adresse weiterleitet. Dies ermöglicht es Ihnen, mit uns zu kommunizieren, ohne Ihre tatsächliche E-Mail-Adresse preiszugeben. Die Nutzung dieser Funktion ist ein hervorragendes Beispiel für den Grundsatz der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO), da nur die für die Kommunikation notwendigen, pseudonymisierten Daten verarbeitet werden. Wir begrüßen und unterstützen die Nutzung dieser Funktion, da sie das Vertrauen stärkt und die Kontrolle der Nutzer über ihre Daten erhöht.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Logins mit Apple basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie auf der Autorisierungsseite von Apple erteilen.
Datenübermittlung: Die Datenübermittlung an Apple in die USA wird durch die Einhaltung eines gültigen Übermittlungsmechanismus, wie z. B. die Zertifizierung unter dem DPF oder den Abschluss von Standardvertragsklauseln, legitimiert.
Verwaltung der Verknüpfung: Sie können die Verknüpfung jederzeit in den Einstellungen Ihrer Apple-ID verwalten.
6. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics. Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zweck: Der Dienst dient der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website. Wir nutzen die gewonnenen Statistiken, um unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Datenverarbeitung und IP-Anonymisierung: Wir verwenden Google Analytics in der Version 4 (GA4). In dieser Version ist die IP-Anonymisierung für Nutzer aus der EU standardmäßig aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google vor der Speicherung und Verarbeitung gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Google Analytics verwendet Cookies, um Daten über Ihre Nutzung der Website zu erfassen (z. B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, technische Informationen). Rechtsgrundlage: Der Einsatz von Google Analytics und die damit verbundene Speicherung von Cookies erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und vorab erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung holen wir über unser Consent-Banner ein. Ohne Ihre Zustimmung wird Google Analytics nicht aktiviert. Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung für die Nutzung von Google Analytics abgeschlossen. Datenübermittlung: Die durch Google Analytics erfassten Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Diese Übermittlung ist durch die Zertifizierung von Google unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) legitimiert. Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out): Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics jederzeit verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Affiliate-Partnerprogramme
Wir nehmen an Affiliate-Partnerprogrammen teil. Dies ist eine Form des Online-Marketings, bei der wir auf unserer Website Links zu den Produkten oder Dienstleistungen von Drittunternehmen (Partnern) platzieren. Wenn Sie auf einen solchen Affiliate-Link klicken und anschließend auf der Website des Partners eine Transaktion durchführen (z. B. einen Kauf tätigen), erhalten wir dafür eine Provision. Funktionsweise und Tracking: Damit der Partner nachvollziehen kann, dass Sie über unsere Website auf sein Angebot aufmerksam geworden sind, setzen die Partnerunternehmen Cookies oder vergleichbare Technologien (z. B. Tracking-Pixel) ein. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken, wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dieses Cookie enthält in der Regel eine eindeutige Identifikationsnummer (Affiliate-ID), den Zeitpunkt des Klicks und weitere technische Informationen, jedoch keine direkt personenbezogenen Daten wie Ihren Namen oder Ihre Adresse. Der alleinige Zweck dieses Cookies ist die korrekte Zuordnung der Transaktion zu uns als vermittelndem Partner für die Provisionsabrechnung. Rechtsgrundlage: Die Speicherung der Affiliate-Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und vorab erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung wird über unser Consent-Banner eingeholt. Datenempfänger: Die durch das Tracking erfassten Daten werden vom jeweiligen Partnerunternehmen bzw. dem betreibenden Affiliate-Netzwerk verarbeitet. Um die nach Art. 13 Abs. 1 lit. e DSGVO geforderte Transparenz über die Empfänger Ihrer Daten zu gewährleisten, führen wir nachfolgend unsere Partner auf.
Partner / Netzwerk | Zweck der Verarbeitung | Link zur Datenschutzerklärung des Partners | Rechtsgrundlage |
---|---|---|---|
`[Name des Partnerprogramms/Netzwerks]` | Zuordnung von Verkäufen (Conversions) für die Provisionsabrechnung. | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG) | |
`[Name des Partnerprogramms/Netzwerks]` | Zuordnung von Verkäufen (Conversions) für die Provisionsabrechnung. | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG) |
7. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Um sicherzustellen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind, verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren (DOI). Nach der Anmeldung auf unserer Website senden wir Ihnen eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Erst nach dem Klick auf den Bestätigungslink werden Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufgenommen. Dieses Verfahren dient dem Nachweis Ihrer Einwilligung und ist in Deutschland eine etablierte Best-Practice-Methode. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Brevo
Wir nutzen für den Versand und die Verwaltung unserer Newsletter den Dienst „Brevo“. Anbieter: Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin Zweck: Brevo ist eine Plattform, die es uns ermöglicht, den Newsletter-Versand zu organisieren, durchzuführen und den Erfolg unserer Kampagnen zu analysieren. Datenverarbeitung und Erfolgsmessung: Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere von Ihnen angegebene Daten (z. B. Ihr Name) auf den Servern von Brevo in Frankreich gespeichert. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass die mit Brevo versandten Newsletter eine als „Web-Beacon“ bezeichnete Technologie (Tracking-Pixel) enthalten können. Dieses Pixel wird beim Öffnen des Newsletters vom Brevo-Server geladen. Hierdurch können wir statistische Auswertungen vornehmen, z. B. ob ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links im Newsletter angeklickt wurden. Diese Analyse der Nutzerinteraktion ist für uns ein wichtiger Bestandteil der Optimierung unserer Inhalte. Sie hilft uns zu verstehen, welche Themen für unsere Leser relevant sind, und unsere Kommunikation entsprechend anzupassen. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters sowie für die damit verbundene Erfolgsmessung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung in die Erfolgsmessung ist Teil der Einwilligung in den Newsletter-Empfang. Wir weisen im Anmeldevorgang transparent auf diesen Umstand hin. Wenn Sie keine Erfolgsmessung wünschen, können Sie den Newsletter leider nicht abonnieren. Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Brevo ein „Data Processing Addendum“ abgeschlossen, das die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben sicherstellt. Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters und damit auch zur Erfolgsmessung jederzeit widerrufen, indem Sie sich über den dafür vorgesehenen Link am Ende jedes Newsletters abmelden.